April, April. Der macht, was er will. Auch dieses Jahr. Aber vielleicht könnt ihr ja mit euren Bildern ein wenig Frühling herbeizaubern und die Stud.IP Startseite zum Blühen bringen?
Ladet bis zum 24. April 2022 euer Bild zum Thema „Frühlingsgefühle“ mit dem Dateinamen “Vorname_Name.Dateiendung” im Dateiordner in der Veranstaltung Fotowettbewerb Stud.IP hoch. Das Gewinnerbild landet wie immer auf der Startseite.
Kann mir jemand sagen wo ich den Hörsaal XX [Mel] (Annedore Schlechtweg), wie im Stud.IP vermerkt, finde? Diese oder eine ähnliche Frage kommt alle Jahre wieder.
Bis zum 30. März 7. April war es nicht möglich, Aufzeichnungen für direkt aneinander grenzende Veranstaltungen zu planen. So schlug beispielsweise die Aufzeichnungsplanung für eine von 12:00 bis 14:00 Uhr geplante Vorlesung fehl, wenn bereits eine Planung für eine Vorlesung von 10:00 bis 12:00 Uhr im gleichen Raum vorlag.
Dieser Fehler ist behoben, und die zuvor fehlgeschlagenen Aufzeichnungsplanungen können nun von Ihnen nachgeholt werden. Falls Sie sich für den technischen Hintergrund interessieren, finden Sie dazu eine Diskussion in der Opencast Community in englischer Sprache.
ILIAS KursteilnehmerInnen (zumeist Studierende) im Gegensatz zu TutorInnen und KursleiterInnen (zumeist Lehrende), die Tabelle mit den Aufzeichnungen standardmäßig nicht angezeigt wird. Die KursteilnehmerInnen bekommen Zugang zu den Aufzeichnungen über einen Link, den KursleiterInnen zur Verfügung stellen können
Aufzeichnungen aus ILIAS ohne Überprüfung einer Berechtigung, allein durch Kenntnis des Links, abgerufen werden können
Seit dem 7. Februar 2022 ist der Dienst DFNconf oder auch DFNVC beim Neuanlegen von Stud.IP Meeting-Räumen für Veranstaltung der Kategorie „Offizielle Lehrveranstaltungen“ verfügbar. DFNconf auf Basis von Adobe Connect erlaubt bis zu 200 gleichzeitige Teilnehmende. Einige Lehrende kennen DFNconf sicher schon von vor der Pandemie, da es auch unabhängig von Stud.IP nutzbar ist.
Vom 25.03 ab 15:00 Uhr bis voraussichtlich 28.03.2022 wird Opencast (Videomanagement) wegen eines Upgrades auf Version 11 und anschließender Neuindexierung der Videos nicht zur Verfügung stehen.
Für Lehrende und Studierende bedeutet das, dass in diesem Zeitraum:
bestehende Aufzeichnungen in Stud.IP /ILIAS nicht verfügbar sind.
keine Aufzeichnungen geplant werden können.
keine Videos per Stud.IP hochgeladen werden können.
manuell gestartete Hörsaalaufzeichnungen nicht ins System geladen werden.
Aufzeichnungen aus Stud.IP mit MLUconf im Zeitraum nicht nach Opencast übertragen werden und im MLUconf verbleiben.
Über Neuerungen in Opencast 11 informieren wir zeitnah zum Upgrade.
Untertitel sind sowohl für die Barrierefreiheit, als auch für das Überbrücken von Sprachbarrieren essenziell. Darüberhinaus können sie bei lauten Umgebungsgeräuschen, z.B. beim Schauen von Videos in der Bahn, durchaus hilfreich sein. Wie Sie Untertitel problemlos auch zu bereits hochgeladenen Videos hinzufügen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Mit Chipstüte ins Gym – Damit ist der Vorsatz, mehr Sport zu machen, immerhin nicht gebrochen. 😉
Wir gratulieren Nils Labitzke, der für seine witzige Umsetzung des Monatsmottos 35 von 89 Stimmen absahnen und damit den ersten Platz belegen konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Nils Labitzke
Glückwunsch auch an unsere Zweitplatzierte Nicole Krischok mit 17 Stimmen, die ihre Jahresvorsätze bei gemütlichem Kerzenschein niederschreibt.