RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

Verwaltung

25. Mrz 2024

Deutschlandsemesterticket: Ab sofort erhältlich / USC ab April kein Fahrschein mehr | Available now / USC no longer a ticket from April

Verfasst von

For English version see below.

Liebe Studierende,

wie Sie bereits unseren Rückmelde-Informationen entnehmen konnten, dient Ihr Studierendenausweis (USC) ab April 2024 nicht mehr als Semesterticket. Das bisherige Ticket wird vollständig vom Deutschlandsemesterticket abgelöst, wodurch sich das Handling wie folgt ändert:

Das neue Ticket wird in der movemix_app vom örtlichen Nahverkehrsbetreiber HAVAG digital bereitgestellt.

  • Studierende, die für das Sommersemester erfolgreich zurückgemeldet sind, können dieses Ticket nach Registrierung in der App ab sofort freischalten. Zur Identifikation verwenden Studierende die Zugangsdaten, die auch für das Stud.IP genutzt werden. Das Ticket wird ca. 20 Minuten nach Freischaltung angezeigt.
  • Erwartet wird der zeitgleiche Zugriff vieler Studierender nach Erhalt dieser Mail. Die HAVAG ist darauf vorbereitet, will aber kurzfristige Systemüberlastungen nicht ausschließen. Bitte seien Sie geduldig und versuchen Sie es später erneut.
  • Sofern Sie das Ticket ab 1. April nutzen wollen, müssen Sie in der Woche vor Ostern aktiv werden. Wer im neuen Semester aus Gewohnheit nur mit der USC unterwegs ist, hat keinen gültigen Fahrausweis mehr!
  • Bei einer Fahrscheinkontrolle zeigen Sie künftig die App und ein amtliches Ausweisdokument vor. Die USC benötigen Sie hierfür nicht mehr.
  • Weitere Informationen (z. B. Mitnahme von Kindern/Rädern; alternativer Bezug ohne Smartphone) gibt es in den FAQ der HAVAG.

Hinweis: Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf dieser Webseite der Universität Erstinformationen für das Deutschlandsemesterticket nach Art. 13 DSGVO.

Allzeit gute Fahrt!

[ Weiterlesen … ]

24. Jan 2023

Erzeugung von QR-Codes für aktuelle Raumpläne, Gebäudepläne

Verfasst von

Stud.IP bringt seit etwa 3 Monaten die Funktion mit, QR-Codes für Räume, Gebäude und Campus erzeugen zu können. Hinter den QR-Codes verbergen sich URLs, die Raumnutzende mit ihren Smartphones oder Tablets scannen können und die direkt zu einem Raumbelegungsplan auf Stud.IP führen. So eignen sich diese Codes beispielsweise für Räume, deren gedruckter Raumplan vor Ort nicht wöchentlich getauscht wird und die über keine digitale Anzeige verfügen.

[ Weiterlesen … ]

Seiten

Letzte Kommentare