Ab 3. November haben Sie in Stud.IP Zugriff auf den OER-Campus, eine Plattform und Übersicht für freie Lernmaterialien.
Anleitung
23. Juni 2025
Verbesserte Spracherkennung und Untertitelung bei Videos
Im Jahr 2022 wurde an der MLU damit begonnen, automatisch erzeugte Untertitel in deutscher Sprache zu Opencast-Videos und -Podcasts hinzuzufügen, die über Stud.IP und Opencast Studio hochgeladen wurden. 2023 wurde kurzzeitig ein Versuch mit einem deutlich aufwändigeren und präziserem Modell unternommen. Nach Abschluss einiger Nachbesserungen, erfolgt in Kürze ein weiterer Anlauf.
Das Erzeugen der Untertitel läuft asynchron nach regulärer Verarbeitung der Videos ab. Die fertigen, besseren Untertitel erscheinen im Regelfall zwischen zwei und drei Tagen nach Veröffentlichung des Videos.
Erkannte Worte werden als standardmäßig geschlossene Untertitel im Videoplayer bereitgestellt und können durch Studierende aktiviert und durch Lehrende in Stud.IP heruntergeladen werden.
[ Weiterlesen … ]12. Dez. 2024
Erfassung von Anwesenheit mit QR-Codes
Im Stud.IP wurde das Plugin zum Erstellen einer Anwesenheitsliste in den Veranstaltungen umgestellt, sodass Dozierende nun die Anwesenheit der Studierenden auch digital und mit QR-Codes erfassen können. Wie das funktioniert, erklären wir hier für Dozierende und Studierende. Inhalte dieses Blogbeitrags:
Für Dozierende:
- Anleitung zum Aktivieren der QR-Code-Funktion
- Manuelle Erfassung von Anwesenheit
- Gruppentermine in der Anwesenheitsliste anzeigen
Für Studierende:
[ Weiterlesen … ]11. Nov. 2024
Im Detail: Bedingte Anmeldung
Mit der bedingten Anmeldung können Lehrende Einschränkungen hinsichtlich Abschluss, Fachsemester, Globalem Status (Studierende, Tutor/in, Lehrende) oder/und Studienfach festlegen.
[ Weiterlesen … ]10. Sep. 2024
Für Lehrende erklärt: Losverfahren und Windhundverfahren in Stud.IP
Wenn Sie eine neue Veranstaltung in Stud.IP anlegen, können Sie hierfür in der Verwaltung Zugangsberechtigungen in Form von Anmelderegeln festlegen. Die zwei bekanntesten Verfahren sind dabei das Windhundverfahren und das Losverfahren. Hierbei werden auf unterschiedliche Art Plätze bei begrenzter Teilnehmendenzahl vergeben. Eine grundlegende Erklärung dieser Anmeldeverfahren und Informationen für Studierende finden Sie bereits im Artikel Losverfahren zur Veranstaltungsanmeldung im Stud.IP. Nun möchten wir einige spezifische Fragen zum Losverfahren für Sie als Dozierende klären.
Fragen zum Losverfahren:
- Wann genau wird gelost?
- Kann ich den Loszeitpunkt ändern oder entfernen?
- Was passiert, wenn es mehr Anmeldungen gibt als tatsächlich verfügbare Plätze? Wie funktioniert die Warteliste?
- Was passiert, wenn es weniger Anmeldungen als verfügbare Plätze gibt?
- Können sich Studierende nach vollendeter Losung noch anmelden, wenn die maximale Teilnehmendenzahl der Veranstaltung bereits erreicht ist?
- Was passiert, wenn der Loszeitpunkt vor dem Ende des Anmeldezeitraumes liegt?
- Wie funktionieren Anmeldesets?
9. Sep. 2024
Workaround: Personal eintragen
Update (17.09. 17:35): Das Problem wurde behoben. Personal kann nun wieder über die Grunddaten eingetragen werden.
Aktuell ist es über die Grunddaten einer Veranstaltung nicht möglich, Personal hinzuzfügen. Es erscheint: „Fehler! Bitte wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Unzulässige Request-Methode beim Aufruf.“
[ Weiterlesen … ]31. Aug. 2024
Stud.IP Update: Änderungen und neue Funktionen
Am 31.08.2024 fand das angekündigte Stud.IP-Update statt. Um einen einfachen Einstieg in Stud.IP 5.4 zu ermöglichen, hier ein kurzer Überblick über alle Änderungen und neue Funktionen:
[ Weiterlesen … ]23. Okt. 2023
Stud.IP Feature (Lehrende): Reiterreihenfolge in Veranstaltungen ändern
Was bisher starr und unveränderbar war, kann nun flexibel gestaltet werden: Die Reihenfolge der Reiter innerhalb einer Stud.IP Veranstaltung kann durch Lehrende nun an die individuellen Anforderungen einer jeden Veranstaltung angepasst werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
[ Weiterlesen … ]12. Okt. 2023
Neue Übungsplattform: LTI-Tools in Stud.IP
Das Stud.IP der Uni Halle ist nun um eine Übungsplattform reicher, die die Einbindung externer Lernanwendungen erleichtert. Was LTI-Tools sind, warum sie die Lehre bereichern und wie Lehrende und Admins diese in einer Veranstaltung aktivieren können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
[ Weiterlesen … ]