RSS-Feed abonnieren

Passwort vergessen?

v Anmelden

MLUconf-Lasttest

30. Sep 2020

Mit uns gelingt deine Ideenentwicklung, (Studierenden-)Theater, Aktuelles vom StuRa, Engagiert in Halle – wie geht’s? & Internationalisierung erleben! Zwischen Auslandsabenteurer und Buddyprogramm

Verfasst von

MLUconf-Lasttest: Das Programm für Raum 6-10

Für den MLUconf-Lasttests am 06.10.2020 benötigen wir Eure Unterstützung als Videokonferenz-Teilnehmer*in. Ihr braucht lediglich einem Internetzugang, eine knappe Stunde Zeit und Lust auf einen von 9 Programmbeiträgen.

Es erwarten Euch:

[Raum 6] Transfer- und Gründerservice der MLU – Mit uns gelingt deine Ideenentwicklung

Der Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt Studierende, Wissenschaftler* innen und Alumni in allen Belangen der Entwicklung von Innovations- und Gründungsprojekten aus Forschung und Lehre sowie des Wissens- und Technologietransfers. Wir stellen Euch unsere Handlungsfelder Ideenentwicklung mit unseren Prototypenwerkstätten vor und unser neues Programm aus der Gründungsbegleitung, die 100-Tage Challenge.
Referent*in: Stefan Miethig & Anja Richter

[Raum 7] (Studierenden-)Theater

Hier gibt es eine kleine Einführung in das Theater.
Referent*in: Tom Wolter, Studierendentheater/ WUK

[Raum 8] Aktuelles vom StuRa – Offene Gesprächsrunde

In Vorbereitung des kommenden Wintersemesters stellen sich auch für die Studierendenvertretungen neue Herausforderungen – insbesondere im Zuge der Corona-Krise. Deshalb stehen Vertreter*innen des StuRas der MLU regelmäßig beim Studierendenradio Rede und Antwort zu den im Gremium vertretenen Positionen, zur Planung des Semesters und zu den politischen Forderungen und Problemen, die an die Leitung der Uni, die Landes- oder die Bundespolitik herangetragen werden. Im Zuge des Lasttests wollen wir über diese Aufgaben ins Gespräch kommen und sie hochschulpolitisch darlegen.
Referent*innen: Lukas Wanke & Robin Rolnik

[Raum 9] „Engagiert in Halle – wie geht’s?“

Du hast schon einmal darüber nachgedacht, Dich freiwillig für eine gute Sache zu engagieren? Weißt aber nicht genau, wo Du Infos und Ideen findest? In dieser Session geben wir einen Einblick, wie Du in Halle ganz unkompliziert aktiv werden kannst – ob im regelmäßigen Engagement oder als Tageseinsatz, ob kurz- oder langfristig, ob mit viel oder weniger Verantwortung. Als besonderes Highlight stellen wir euch die Kampagne „Studis werden Paten“ vor, die zum Semesterbeginn startet – seid gespannt, wir freuen uns auf euch ;)!
Referent*in: Sulamith Fenkl-Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle

[Raum 10] Internationalisierung erleben! Zwischen Auslandsabenteurer und Buddyprogramm


In dieser Online Veranstaltung erhalten Sie Einblicke zu den Möglichkeiten eines studienbezogenen Auslandaufenthaltes (inkl. Förderoptionen) sowie zum internationalen Patenprogramm der Uni Halle.
Referent*innen: Sandra Goltz-Dangler & Anna Kostov, International Office

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Hier geht’s zu Stud.IP-Veranstaltung.

[ Weiterlesen … ]

30. Sep 2020

Improvisationstheater mit Puppen, Wirkungsstrategien für präsentes und selbstbewusstes Sprechen und Agieren, SGM – drei Buchstaben – viele Möglichkeiten!, Auslandsförderung mit dem Bafög & „Wenn’s weder stinkt noch kracht: chemische Experimente digital“

Verfasst von

MLUconf-Lasttest: Die Programm für Raum 1-5

Für den MLUconf-Lasttests am 06.10.2020 benötigen wir Eure Unterstützung als Videokonferenz-Teilnehmer*in. Ihr braucht lediglich einem Internetzugang, eine knappe Stunde Zeit und Lust auf einen von 10 Programmbeiträgen.

Es erwarten Euch:

[Raum 1] „Drama auf Zuruf! – Improvisationstheater mit Puppen“


Gibt es den Zufall oder ist alles mit allem verbunden? Lernt man im Supermarkt die große Liebe kennen oder den größten Albtraum? Ist Leben im Hörsaal möglich?Die PuppenspielerInnen Franziska Rattay, Louise Nowitzki, Simon Buchegger und Sebastian Fortak vom Puppentheater Halle bewaffnen sich mit Puppen und stürzen sich – auf Zuruf – in Konflikte und Probleme. Sie, liebe StudentInnen und TeilnehmerInnen, sitzen am anderen Ende der Leitung und bestimmen, was in ihrer Welt geschieht. Improvisationstheater einmal anders: nämlich mit Puppen und an der Strippe! Live und moderiert!

[Raum 2] „Körper-Stimme-Haltung – Wirkungsstrategien für präsentes und selbstbewusstes Sprechen und Agieren“

Du willst öffentlichen Sprech-Situationen gern gelassener begegnen? Du willst lernen, mit Nervosität umzugehen und deine eigene Wahrnehmung für nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten schärfen? Dann bist du in diesem Beitrag genau richtig! In kompakten 20 Minuten bieten wir einen Ausflug in die Welt von Körper-Stimme-Haltung an – zum Mitmachen und Ausprobieren.
Referent*innen: Friderike Lange & Maxi Grehl, ZLB

[Raum 3] SGM – drei Buchstaben – viele Möglichkeiten!

Du kennst das Gefühl von Prüfungsangst? Das Gewicht der Lehrbücher lastet schwer auf Deinen Schultern? Dein Körper schreit nach Ausgleich? Manchmal bekommst Du Nebenjob und Studium einfach nicht unter einen Hut? Oder zusammengefasst: Was brauchst Du, damit Du dich in Deinem Studium Zuhause fühlst? Diese Frage steht für uns im Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) im Fokus. Gemeinsam arbeiten Studierende, Lehrende und Vertreter*innen aus Verwaltung und Unileitung daran, dass es Dir während Deiner Studienzeit gut geht.
Wir schaffen Angebote für Dich, mit denen Du dich für die Herausforderungen im Unialltag wappnen kannst – gleichzeitig entwickeln wir Maßnahmen, um an unserer Universität mehr Raum für Gesundheit zu schaffen.
Das Besondere ist, Du als Studi kannst aktiv das SGM mitgestalten und ein Teil davon werden: Erzähl´ uns, wie wir aus Deiner Sicht den Begriff Gesundheit an unserer Universität mit Leben füllen können. Sei kreativ! Lass uns gemeinsam das Studentische Gesundheitsmanagement weiterentwickeln!
Du möchtest mehr zum Thema Studentisches Gesundheitsmanagement erfahren? – Trete ein in die Welt des SGM und erhalte detailliertere Informationen zum einzigartigen Projekt an der MLU. Wir freuen uns auf dich!
Referent*in: Sabrina Funk, SGM

[Raum 4] Auslandsförderung mit dem Bafög

Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eröffnet umfangreiche Möglichkeiten zur Förderung eines Studien- oder Praktikumsaufenthaltes im Ausland. Diese werden in ihren wesentlichen Grundzügen ebenso erläutert wie die besonderen Auslandszuschläge, durch die auch Studierende, die im Inland kein BAföG erhalten, erreicht werden können.
Referent*in: Matthias Müller, Studentenwerk

[Raum 5] „Wenn’s weder stinkt noch kracht: chemische Experimente digital“

In dieser digitalen Experimentalvorlesung gibt’s neben klassischen Hörsaal-Experimenten auch solche zu sehen, die man NICHT im Hörsaal durchführen sollte. Lassen Sie sich überraschen…
Referent*in: Prof. Dr. Csuk

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Hier geht’s zu Stud.IP-Veranstaltung.

[ Weiterlesen … ]

29. Sep 2020

Das ITZ braucht Eure Unterstützung

Verfasst von

Wir suchen Teilnehmende für den MLUconf-Lasttest und bieten ein charmantes Programm – mit Puppentheater, chemischen Experimenten digital, u.v.m.

Das IT-Servicezentrum wird nächste Woche Dienstag, den 06.10.2020 14.30-15.30 Uhr einen Lasttest für das Videokonferenzsystem MLUconf (BigBlueButton, BBB) durchführen.

Für die Durchführung des Tests brauchen wir viele Freiwillige und setzen auf Eure Unterstützung.

Wir haben mit verschiedenen Akteur*innen der Universität ein unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. In 10 Videokonferenzräumen wird es zeitgleich einen jeweils 15-20-minütigen Beitrag geben. Dabei sind das Puppentheater Halle, das ZLB, das USZ, das Studentenwerk, Prof. Dr. Csuk, der Transfer- und Gründerservice, das Studierendentheater, der StuRa, die Freiwilligen Agentur Halle und das International Office.

Nach dem Programmbeitrag werden alle Teilnehmenden schrittweise für das zweite Testszenario in einen gemeinsamen Konferenzraum geleitet.

Die Teilnahme am Lasttest erfolgt über die Stud.IP-Veranstaltung „MLUconf Lasttest“. Ihr benötigt lediglich einen Internetzugang. Das vollständige Programm werden wir in Kürze hier auf unserem Blog sowie im Stud.IP veröffentlichen.

Weiteres zur Notwendigkeit und zum Ablauf des Lasttests erklärt Ulrich Klaus, geschäftsführender Direktor des ITZ, in einem Interview. Den Artikel findet ihr im Onlinemagazin Campus Halensis.

Wir freuen uns auf alle, die uns beim Lasttest unterstützen.
Hier geht’s zu Stud.IP-Veranstaltung.

Mit vielen Grüßen
Euer IT-Servicezentrum

PS: Auch neugierige Mitarbeitende und Angehörige der Universität sind zur Teilnahme am Lasttest herzlich eingeladen.


Seiten

Letzte Kommentare